Neuromaster Biofeedback Blog
Beiträge über Biofeedback und Neurofeedback Anwendungsbereiche
Biofeedback bei Tinnitus
Wenn Tinnitus auftritt suchen Probanden häufig eher nach körperlichen Ursachen. Jedoch können auch psychotherapeutische Behandlungen sehr erfolgversprechend sein, da Tinnitus häufig mit einem erhöhten Stress- und Anspannungsniveau einhergeht. Verspannungen und Stress...
Biofeedback bei Asthma
Laut der WHO und der Global Initiative for Asthma sind etwa 300 Millionen Menschen von Asthma betroffen. Bei Kindern handelt es sich hier um die häufigstes chronische Krankheit. Laut einer Studie von Dr. Dr. Margarita Zinchenko vom Russian Institute for Medical...
Biofeedback und Neurofeedback im Leistungssport
Sowohl Biofeedback und Neurofeedback werden im Leistungssport von vielen Athleten genutzt. In diesem Artikel besprechen wir einige spannende Wege die sportliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Biofeedback im Sport: Ein Diagnoseinstrument Einerseits kann Biofeedback...
Neurofeedback bei ADHS
Neurofeedback beschreibt eine Unterkategorie des Biofeedback, bei welcher dem Probanden die eigene Gehirnaktivität rückgemeldet wird. Das Ziel ist die willentliche Beeinflussung eben dieser Aktivität. Eines der bekanntesten Anwendungsgebiete von Neurofeedback ist die...
Biofeedback bei Depression
Tausende Menschen leiden unter Depressionen und zeigen Symptopme von Freudlosigkeit und Abgeschlagenheit. Seit einiger Zeit wird Biofeedback bei Depression verstärkt genutzt und ganz besonders das HRV-Biofeedback hat sich als wirksam gezeigt. Bei dieser Methode lernen...
5 Anwendungsmöglichkeiten für Biofeedback bei Stress und Burnout
Biofeedback bei Stress und Burnout: Stress ist zu einem alltäglichen Begleiter geworden. Doch diese Tatsache macht ihn nicht weniger gefährlich. Die WHO bezeichnet Stress als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Biofeedback hat sich in vielfältiger...
Biofeedback bei Schmerzen: Migräne, Rückenschmerz uvm.
Chronischer Schmerz tritt häufig in belastenden Situationen auf, z.B. bei einem Streit mit dem Partner oder einem Jobverlust. Obwohl es mittlerweile gemeinhin bekannt ist, dass Schmerzen auch psycho-soziale Gründe haben können, stoßen Anwender hier oft auf Ablehnung....