Hier folgen einige Biofeedback Anwendungsgebiete:
Stress und Burnout
Biofeedback wird sowohl zur Prävention von Stress und Burnout eingesetzt als auch zur Behandlung entsprechender Beschwerden, sobald sie bereits aufgetreten sind. Dabei kommen vor allem EMG-, Atem- und HRV-Training, aber auch andere Biofeedback-Modalitäten zum Einsatz. Während des Trainings können etwa Animationen dabei unterstützen, die Entspannung gezielt zu vertiefen – etwa durch eine Blume, die sich mit zunehmender Entspannung immer weiter öffnet.
Auch im nicht-klinischen Bereich dient Biofeedback als allgemeines Entspannungstraining, um gezielt zu erlernen, wie sich Erholungsphasen aktiv und bewusst in den Alltag integrieren lassen
Schmerztherapie
Neben Stress und Burnout zählt vor allem die Schmerzbehandlung zu den zentralen Anwendungsbereichen der Biofeedback-Methode. Besonders wirksam ist sie bei der Unterbrechung des häufig auftretenden Teufelskreises aus Stress – Muskelverspannung – Schmerz – erneutem Stress – weiterer Verspannung – zunehmenden Schmerzen, usw. .
Eingesetzt wird Biofeedback beispielsweise bei Spannungskopfschmerzen, Rückenschmerzen und Bruxismus – hier kommt in der Regel EMG-Biofeedback zum Einsatz, während sich in der Migräneprävention Temperatur-Biofeedback als besonders hilfreich erwiesen hat.
Angststörungen
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. In der Behandlung mit Biofeedback hilft einerseits allgemeines Entspannungstraining bei der Senkung des Erregungsniveaus, andererseits kann Biofeedback auch im Rahmen von Expositionstrainings eingesetzt werden.
Dabei werden gezielt stressauslösende Reize präsentiert – etwa Bilder von Spinnen –, um den kontrollierten Umgang mit angstauslösenden Situationen zu trainieren. Besonders wirksam hat sich hierbei das Training von Atmung und Herzratenvariabilität erwiesen.
ADHS
Mit Biofeedback können Kinder mit ADHS auf spielerische Weise lernen, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu steuern: Trainiert wird die Aktivierung des Beta-Bands, welches mit Aufmerksamkeit zusammenhängt, und zugleich die Verringerung das Theta-Bands, welches z.B. mit Tagträumerein in Verbindung gebracht wird.
Beim Training werden EEG-Elektroden am Kopf angebracht. Mit Hilfe kindgerechter, interaktiver Rückmeldungen können Kinder üben, ihre Gehirnaktivität aktiv zu beeinflussen. Die erzielten Fortschritte sind in vielen Fällen mit den Erfolgen medikamentöser Behandlungen vergleichbar oder übertreffen diese sogar. Wichtig ist jedoch, Fragen zur Medikation immer vorab ärztlich abzuklären.
Depression
Vor allem mit der zunehmenden Popularität des Trainings der Herzratenvariabilität hat sich Biofeedback auch als wirksame Methode zur Behandlung von Depressionen etabliert.
Rehabilitation
In der muskulären Rehabilitation – etwa nach einem Schlaganfall – kann die verbleibende Muskelaktivität oft so gering sein, dass sie von den Betroffenen selbst nicht mehr wahrgenommen wird. Kleine Fortschritte bleiben unbemerkt, was die Motivation beeinträchtigen und zu Behandlungsabbrüchen führen kann. EMG-Biofeedback macht selbst minimale Muskelaktivität sichtbar und unterstützt so aktiv die Motivation im Rehabilitationsprozess. In bestimmten Fällen, etwa bei der Rehabilitation peripherer oder zentraler Lähmungen, kann das Biofeedback-Training das konventionelle physiotherapeutische Training wirkungsvoll ergänzen und beschleunigen und dadurch das Ergebnis verbessern.
Inkontinenz und Sexualstörungen
Ein weiterer bewährter Einsatzbereich von Biofeedback ist das Training bei Inkontinenz, sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Ähnlich wie in der Schlaganfall-Rehabilitation geht es auch hier darum, gezielt Muskelaktivität wahrzunehmen und zu steuern – in diesem Fall die des Beckenbodens. Bereits nach wenigen Sitzungen berichten viele Betroffene von deutlichen Verbesserungen – die Erfolgsquote liegt bei bis zu 80%. Auch bei bestimmten Sexualstörungen wie Vaginismus kann diese Methode wirkungsvoll unterstützen.
Beruf
In den letzten Jahren findet die Biofeedback-Methode zunehmend auch außerhalb klinischer Kontexte Anwendung – insbesondere in betrieblichen Settings. Dort wird sie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt oder gezielt genutzt, um Führungskräfte bei der Erreichung von Spitzenleistungen zu unterstützen.
Leistungssport
Neben klinischem und beruflichem Setting kann Biofeedback auch dazu genutzt werden, gesunde Menschen bei der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Besonders im Spitzensport hat sich Biofeedbacktraining etabliert und wir unter anderem von Golfspielern und olympischen Athlethen eingesetzt.
Weitere Anwendungsgebiete
Weitere Anwendungsgebiete von Biofeedback sind z.B.:
- Schlafstörungen
- Stressdiagnostik
- Morbus Raynaud
- PTBS
- Asthma
- Erektile Dysfunktion
- Sucht
- Reizdarmsyndrom
- Tinnitus
- Verstopfung
- Hyperventilationssyndrom