Neurofeedback bei ADHS

Neurofeedback bei ADHS

Neurofeedback beschreibt eine Unterkategorie des Biofeedback, bei welcher dem Probanden die eigene Gehirnaktivität rückgemeldet wird. Das Ziel ist die willentliche Beeinflussung eben dieser Aktivität.

Eines der bekanntesten Anwendungsgebiete von Neurofeedback ist die Behandlung von ADHS. Diese gilt eines der wissenschaftlich am besten abgesicherten Teilgebiete aus dem Bereich Biofeedback/Neurofeedback, welchem im Review der Association for Applied Psychophysiology and Biofeedback „Evidence-Based Practice in Biofeedback and Neurofeedback“ die höchste Wirksamkeitsstufe bescheinigt wurde.

Studie: Kognitives Training vs. Neurofeedback bei ADHS

Eine Studie aus Boston verglich 3 Gruppen miteinander, eine Neurofeedbackgruppe, eine Gruppe, welche ein kognitives Training erhielt, sowie eine Kontrollgruppe. Ziel war es die Behandlungseffektivität für ADHS bei Schulkindern zu untersuchen.

Im Rahmen des Konzentrationstraining erhielten die Kinder verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis, die Kontrollgruppe erhielt keinerlei Behandlung.

In der Neurofeedbackgruppe wiederum wurde im Rahmen eines Frequenzbandtraining eine Erhöhung der Beta-Wellen und eine Senkung der Theta-Wellen trainiert. Dieses Beta-Theta Training zählt zu den bekanntesten Vorgehensweisen in der Behandlung von ADHS. Während das Beta-Band sinngemäß für einen konzentrierten Zustand steht, sind Theta-Wellen oft in einem abgelenkten Zustand aktiv. Die Verbindung zu ADHS ist hier klar ersichtlich.

Die Ergebnisse zeigte, dass die Kinder der Neurofeedback-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant besser abschnitte, während das beim kognitiven Training nicht der Fall war. Eltern, Lehrer und Beobachter berichteten von Verbesserungen. Auffällig war auch, dass die Neurofeedbackgruppe über die 5-monatige Dauer der Intervention die Medikationsdosierung stabil halten konnte, während diese bei den anderen Gruppen signifikant erhöht werden musste

Die Autoren schließen, dass Neurofeedback ein vielversprechendes Aufmerksamkeitstraining für Kinder mit ADHS darstellt.

Quellen:

Steiner, N. J., Renette, E. C., Rene, K. M., Brennan, R. T., & Perrin, E. C. (2014). Neurofeedback and cognitive attention training for children with attention-deficit hyperactivity disorder in schools. Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics, 35(1), 18-27. http://www.playattention.com/wp-content/uploads/2011/04/Neurofeedback_and_Cognitive_Attention_Training_for-ADHD-Steiner-2014.pdf

G. Tan, F. Shaffer, R. Lyle, & I. Teo (Eds.). Evidence-based practice in biofeedback and neurofeedback (3rd ed.). Wheat Ridge, CO: Association for Applied Psychophysiology and Biofeedback.

15. Januar 2020
Allgemein

Das könnte Sie auch interessieren…